Es heißt, weil es Buchstaben für Vokale habe, s ds grchsch lphbt ndrn brlgn. Aber stimmt das? So schwierig es ist, eine unverständliche Frage zu beantworten, so einfach ist es, eine Schrift zu lesen, deren Alphabet über Vokale verfügt. Die kann man wunderbar zwischen die Konsonanten schieben. In den vergangen anderthalb Jahren haben überdurchschnittlich viele Deutsche versucht, Arabisch zu lernen. Dabei sind sich viele eben dieser Besonderheit ihrer eigenen Sprache bewusst geworden…
Das Alphabet, hier und da und damals
Einmal erfunden, oft kopiert
Denn das lateinische Alphabet (a, b, c, d etc.) stammt vom griechischen ab. Um dieses soll es hier gehen – im Kontext der Frage: Ist es anderen wirklich überlegen?
Das Alphabet – die feste Reihenfolge aller Schriftzeichen einer Sprache – ist nur einmal erfunden und danach vielfach übernommen und abgewandelt worden. Ob arabisch, griechisch, hebräisch oder koreanisch, all diese Alphabete gehen auf jene Erfindung zurück, die semitische Volksangehörige vor rund 3500 Jahren auf den Weg gebracht haben.
Eine sehr empfehlenswerte Internetseite für die Beschäftigung mit der deutschen Sprache ist Belles Lettres – Deutsch für Dichter und Denker . Darauf finden sich Videotutorials und Artikel rund um die deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik, sehr liebevoll aufbereitet!
Bis heute aber verfügen etwa das Hebräische oder Arabische keine Buchstaben für Vokale. Diese Eigenart wird gerne am Beispiel der arabischen Silbenfolge k-t-b veranschaulicht, die sich in diversen arabischen Sprachführern finden lässt. Oder in Arabisch für Dummies (hier ein öffentlich verfügbarer Auszug als PDF ). Abhängig von den Kringeln und Strichen, die über diese Konsonanten gesetzt werden, spricht man sie zum Beispiel ka-ta-ba (er hat geschrieben) oder ku-tu-b (Bücher) aus. Dumm nur, wenn diese Kringel und Striche nicht aufgeführt werden.
Koran vs. Al-Jazeera
Im Koran, da stehen sie, bei Al-Jazeera fehlen sie. Der Unterschied: Der Koran soll von Kulturfremden nicht missverstanden werden. Die Berichterstattung hingegen richtet sich nicht an Kulturfremde. Didaktik scheint also der springende Punkt zu sein. Ist das griechische Alphabet überlegen, weil man es leicht lehren und lernen kann (und will)? Ganz gleich, ob der Inhalt religiöser oder alltäglicher Natur ist?
Das griechische Alphabet besteht aus 24 Buchstaben, mit denen man alle deutschen Wörter bilden kann. In den drei bis sechs Monaten, die Integrationskurse für Flüchtlinge in Deutschland derzeit dauern, ist mit dem entsprechenden Fleiß das Sprachniveau B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung) erreichbar. Demgegenüber umfasst das chinesische Schriftsystem über 40.000 Zeichen. Darin einigermaßen bewandert zu sein, schreibt Walter J. Ong, »setzt ein etwa zwanzigjähriges Studium voraus«. Ziemlich demotivierend, erst recht bei einer dreijährigen Aufenthaltsgenehmigung. Weil das Studium so viel Zeit raubt, nennt Ong die chinesische Schrift »elitär«. Ein Gegenwort dazu wäre »populär«.
Was ist schon populär?
Hinzuaddiert und genauer gefragt: Weil man es leicht lehren und lernen kann, ist das griechische Alphabet sehr populär – und deshalb überlegen? Populär ist zum Beispiel auch Windows , im Gegensatz zu anderen, eher elitären Betriebssystemen wie macOS von Apple (wegen der Kosten) oder Linux (wegen der Komplexität). Ist Windows deshalb überlegener? Mac- und Linux-Anhänger würden lautstark widersprechen – selbst viele Windows -Nutzer sympathisieren nicht mit ihrem System.
Wenn es aber nicht populär im Sinne von beliebt ist, so doch im Sinne von weit verbreitet: Windows ist in Nutzerzahlen überlegen. Daran soll das griechische Alphabet an dieser Stelle aber nicht gemessen werden. Zwar hat es die meisten Sprecher (weltsprachlich, nicht muttersprachlich), doch kulturell lässt sich Überlegenheit nicht in Zahlen messen. Sprachen (und ihre Schriften) sind letztlich Meme, Bewusstseinsinhalte, die sich wie Gene im Zuge einer – nicht biologischen, sondern eben kulturellen – Evolution entwickeln und verbreiten.
Von wegen überlegen…
Zu sagen, das griechische Alphabet sei überlegen, weil es das weltweit am weitesten verbreitete ist (gemessen in Sprecherzahlen), entspräche der Aussage, Hybridhühner seien anderen Hühnerarten überlegen. Weil sie die weltweit am weitesten verbreitet sind. Ja, sie gehen als Sieger der Evolution hervor, weit vor allen anderen Vögeln – aber ob sie das überlegen macht?
Kurzum: Nein, das griechische Alphabet ist anderen nicht überlegen. Es ist einfacher zu sprechen und leichter verständlich. So wie 50 Shades of Grey einfacher zu lesen und leichter verdaulich ist, als Les 120 Journées de Sodome ou L’Ecole du Libertinage. Aber nicht besser . Der Begriff »Überlegenheit« bezeichnet einen Grad von Güte mit einem vergleichenden Moment. Daran kulturelle Errungenschaften zu messen und gegeneinander aufzustellen, mutet in einer Weise diffamierend an, in der einst »arische Kunst« als anderen überlegen dargestellt wurde.
Nachtrag: Apropos Sprachen… hier geht’s zu ein paar Tipps zum Vokabeln lernen mit System .